Buchreihe

Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg

DAS PROJEKT


In jahrelanger Arbeit wurden Unterlagen zu den datierten ländlichen Gebäuden in Baden-Württemberg zusammengetragen - in Archiven der Denkmalstellen, der Freilichtmuseen und bei Hausforschern vor Ort. Über 1000 Gebäude wurden dabei aufgenommen, deren Bauzeit sicher vor 1700 zu datieren ist.


Die Ergebnisse dieser Recherchen sind in drei Veröffentlichungen erschienen.

Band 1

Albrecht Bedal

Alte Bauernhäuser

in Baden-Württemberg und seinen Freilichtmuseen 



366 Seiten, ca. 1000 Abbildungen, meist in Farbe.

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Freilichtmuseen Baden-Württemberg 2018, 1. Auflage vergriffen.

Die neue Auflage 2022 ist zu beziehen über das Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen (info@wackershofen.de).

                    ISBN 978-3-981-3634-1-8


Preis: 40 € , bei Versand zzgl. Porto


Beschreibung:

Beim Lesen des gut verständlich geschriebenen Bandes wird schnell deutlich, dass bisherige Veröffentlichungen zur historischen ländlichen Architektur in Baden-Württemberg absolut veraltet und für aktuelle Informationen wenig hilfreich sind. Erst mit der Erfassung und Bewertung der über 1000 datierten Objekte war es möglich, eine neue Geschichte des Bauernhauses im Südwesten vorzulegen. Dieses Vorhaben wäre ohne die Unterstützung der Denkmalpflege, der Freilichtmuseen und vieler freiberuflicher Hausforscher nicht möglich gewesen.


Inhalt:


Einführung

           Wie es zu diesem Buch kam       

           Das Bauernhaus – lebendiger Kulturschatz oder störendes Relikt? 

           Bauernhaus und Forschungsstand in Baden-Württemberg               

 

Technisches

           Baustoff Holz

           Holzverbindunegn

           Datierung von Holzbauten

 

Spätmittelalterliche Hausformen und Konstruktionen

           Fachwerkgerüst

           Hochgerüst

           Dachgerüst

           Kniestockgerüst

 

Innovationen und Veränderungen

           Auf dem Weg in die Neuzeit

           Fachwerk wird repräsentativer

           Der Einschnitt des Dreißigjährigen Krieges

 

Funktionen

           Grundrissvariationen

           Die Scheunen

           Der Stall

 

Regionale Verhältnisse

           Rundreise durch Baden-Württemberg

           Alte Bauernhäuser in der Nachbarschaft


Einzelbetrachtungen

           Gebäude aus der Zeit von vor 1700 in den sieben Freilichtmuseen
                       Baden-Württembergs

           Übersicht der von den Freilichtmuseen Baden-Württembergs

                      geretteten Gebäude 

           Gebäudeverzeichnis – dendrochronologisch datierte ältere

ländliche Gebäude in Baden-Württemberg aus der Zeit von vor 1700

Band 2
Albrecht Bedal

Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg

Atlas der datierten Gebäude



570 Seiten, ca. 1800 Abbildungen, meist in Farbe.

Herausgegeben von Albrecht Bedal.

Digitaldruck, vergriffen


Beschreibung:

Das ist kein Lesebuch, sondern ein Nachschlagewerk. Auf den ersten 288 Seiten werden alle 1000 Gebäude mit einem Kurztext beschrieben und - sofern möglich und vorhanden - mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten illustriert.

Im zweiten Teil werden 100 ausgewählte Gebäude genauer vorgestellt und ihre Baugeschichte tiefer erläutert.


NEU

Hinweis: Die vorläufige Auflage wie oben beschrieben wurde nun endlich im Januar 2025 als Band 10 der Südwestdeutschen Beiträge in aktualisierter Fassung vollständig neu aufgelegt. Dieser Band hat nun 636 Seiten mit über 2000 Abbildungen. Er ist in drei Abteilungen gegliedert:

- Beiträge und Erläuterungen zum historischen Hausbau in Baden-Württemberg,

- ausführliche Porträts von hundert besonders bemerkenswerten Gebäuden,

- Katalog der über 1000 entdeckten und datierten ländlichen gebäude in Baden-Württemberg.


Der Band ist entweder Druck oder als PDF-Datei verfügbar. Über den Link

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/swbhbf/issue/view/6984

kommen Sie direkt auf die Seite für eine Bestellung oder zum Herunterladen der PDF-Datei.

 







Band 3
Albrecht Bedal

Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg

Kennenlernen und verstehen


170 Seiten, über 400 Abbildungen, meist in Farbe.

Herausgegeben von Albrecht Bedal.

Digitaldruck, Ausgabe April 2023.

Zu beziehen über Albrecht Bedal (albrecht.bedal@gmx.de) oder über das Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen (info@wackershofen.de)


Preis: 32 € bei Versand zzgl. Porto über Albrecht Bedal


Beschreibung:

Dieser als kleine Fibel bezeichnete dritte Band lässt schon im Titel anklingen, dass es sich nicht um ein trockenes Fachbuch handelt. Stattdessen sind hier die verschiedensten Vorgaben und Vorlieben, die ein Bauernhaus zum Wohnen, Leben und Arbeiten bestimmen, anschaulich erläutert und beschrieben. Der Text ist wesentlich knapper als bei den beiden vorherigen Bänden gehalten, es gibt dazu viele Abbildungen. Wie bei den beiden anderen Bänden beruht der Inhalt auf aktuellen Erkenntnissen zum historischen Hausbau. Die Fibel selber ist mit 164 Seiten kein Wälzer, sondern eher ein Lese- und Bildbuch für Liebhaber der historischen Bauernhäuser geworden.


Vielfalt der Themen:

  • Bäuerliches Wirtschaften
  • Verfügbare Baustoffe
  • Einfache Grundrisslösungen
  • Form und Konstruktion des Daches
  • Exkurs Firstständerbauten
  • Weiche und harte Dachdeckungen
  • Rohstoff Holz
  • Konstruieren mit Holz
  • Herausforderung Holzdecken
  • Grundrisse: Disziplin durch Rasterbau
  • Ausstattung Wohnstube
  • Wärmespender Stubenofen
  • Rauchige Küchen
  • Frage der Erschließung
  • Kammern sind Schlafzimmern
  • Das heimliche Gemach
  • Gehört zum Haus: Der Backofen
  • Senkrechte Erschließung: Treppen
  • Flache oder gewölbte Keller
  • Wohnraum für das Vieh: Der Stall
  • Scheunen oder Scheuern
  • Soziale Unterschiede: Kleine Häuser
  • Landschaft und Hausformen
  • Exkurs Häuser zwischen Schwarzwald und Alb


Daztu werden 25 Gebäude genauer vorgestellt mit Bildern und Zeichnungen.


Format DIN A4